BannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Stadt Ranis, Museum Burg Ranis

Auf der Burg
07389 Ranis

Telefon (03647) 505491

E-Mail E-Mail:
www.stadt-ranis.de
www.museum-ranis.de
museum-ranis.testseite.mobile-ansichten.de/ mobile Ansichten

Öffnungszeiten:

Samstag, Sonntag & Feiertage

13:00 – 17:00 Uhr

 

 

Letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Schließung des Hauses.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Für Führungen (ab 10 Personen) bitten wir um telefonische Voranmeldung unter: 03647 - 505491 oder 0174 - 2861386

Für Führungen in historischer Gewandung (Außenanlage) wenden Sie sich bitte an die "Burgfreunde" im Förderkreis der Burg Ranis e.V. unter: www.burgfreunde-ranis.de

 

Zu den bedeutendsten Burgen Thüringens gehört die Burg Ranis. Man nimmt an, dass sich schon seit dem 11. Jahrhundert auf den Burgberg eine Befestigung befand und im thüringischen – slawischen Grenzraum innerhalb des Herrschaftskomplexes Saalfeld – Orlagau eine Rolle spielte.


Als Reichsburg der deutschen Kaiser und Könige wird sie 1199 erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. und 14. Jahrhundert entstand die noch heute erhaltene ausgedehnte Burganlage, als Ranis wahrscheinlich im Besitz des Grafen von Käfernburg und Schwarzburg.


Sie besteht aus der Hauptburg mit Palas, Kapelle und Nebengebäuden, einer Torbefestigung mit Wallgraben und Zugbrücke, einem Wohnturm mit Verlies, einem Brunnen sowie den Wirtschaftsgebäuden im tiefer gelegenen Vorburgbereich. Der runde Bergfried am höchsten Punkt der Anlage ist älter und geht auf das 12. Jahrhundert zurück.


An die Wettiner kam die Burg 1418, später an die Herren von Brandenstein. Die Herren von Breitenbuch erwarben die Burg 1571 und 1815 ging sie an die Preußen. Zu einem repräsentativen Schloss wurde die Burg im 17. Jahrhundert mit der Errichtung des Südflügels umgebaut.


Seit 1956 werden Teile der Burg als Museum genutzt. Kostbare Stilmöbel, Rüstungen und Waffen, sowie einen geologischen Streifzug durch die Jahrtausende Geschichte aus der Region erwarten den Besucher beim Rundgang im Museum. Gemälde; Grafiken und Plastiken von Künstlern aus der Umgegend sind ebenso sehenswert, wie die voll funktionsfähigen Seismografen aus unterschiedlichen Baujahren, die den Besucher einen Eindruck über die Erdbebengebiete der Erde verschaffen. Das seismologische Kabinett entstand in enger Zusammenarbeit mit der nahe gelegenen seismologischen Station in Moxa.


Unter der Burg befindet sich die weitbekannte "Ilsenhöhle". Sie ist eine der bedeutendsten Fundstätte altsteinzeitlicher Kulturen in Mitteleuropa.


Seit 1991 finden umfangreiche Sanierungs- und Sicherungsarbeiten an der Burganlage statt.


Am 14. Oktober 1994 wurde die Burg Ranis in den Bestand der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten aufgenommen.

 

Burgfreunde Ranis im Förderkreis Burg Ranis e.V.

Pößnecker Str. 49
07389 Ranis

Telefon (03647) 442892

E-Mail E-Mail:
burgfreunde-ranis.de

 


Veranstaltungen


08.04.​2023

14:00 Uhr
Ostern auf Burg Ranis

Ostern auf Burg Ranis

Geschichten aus dem Hasenwald Osterabenteuer auf Burg Ranis Samstag, 08. April, 14:00 ... [mehr]
 

21.04.​2023

 

Gastroangebote


08.04.​2023 bis
08.04.​2023

14:00 Uhr
Ostern auf Burg Ranis

Ostern auf Burg Ranis

Geschichten aus dem Hasenwald Osterabenteuer auf Burg Ranis Samstag, 08. April, 14:00 ... [mehr]
 

21.04.​2023 bis
21.04.​2023

 

Aktuelle Meldungen

Wir packen es an!

(07. 04. 2022) [mehr]

Bundesfreiwilligendienst im Museum Burg Ranis

(06. 08. 2021) Wir suchen Verstärkung für unser Team! Bundesfreiwilligendienst im Museum Burg Ranis --> jetzt bewerben [mehr]

Malbuch - Thüringer Sagenwelt

(07. 06. 2021) Malbuch zur Thüringer Sagenwelt   Zusammen mit dem Kulturpass der LKJ Thüringen e.V., dem Thüringer Museumsverband und KiKa-Moderator Tim Gailus ist im Sommer 2021 ein Malbuch voller ... [mehr]


Filmvorführungen

Nachts im Museum

21. 04. 2023 um